Fachliche Leitung Tests/Kurse
Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (AMH)
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Schloßmühlendamm 30
3. Stock, Raum 307
21073 Hamburg
Tel: +49 40 42878 4961
E-Mail: ute.mueller@tuhh.de

CV
- seit 02/2021 Mitarbeiterin bei der Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (AMH) an der Technischen Universität Hamburg, Fachliche Leitung Tests/Kurse
- 07/2016-12/2021 Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fachliche Leitung Physik bei MINTFIT Hamburg
- seit 10/2016 Studium zum Master Higher Education, Universität Hamburg
- seit 07/2016 Mitarbeiterin bei MINTFIT Hamburg (www.mintfit.hamburg)
- 11/2013 – 06/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Entwicklung vorlesungsbegleitender Onlinekurse für Physik (Lehrlabor-Projekt, Universitätskolleg der Universität Hamburg)
- 10/2013 – 03/2019 Lehraufträge an der Universität Hamburg, Tutorium zur Experimentalphysikvorlesung für Studierende der Geowissenschaften, Chemie u.a.
- 01/2002 – 10/2013 Familienzeit und ehrenamtliche Tätigkeit
- 01/1997 – 12/2001 Postdoc am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg (DESY Fellowship)
- 11/1992 – 09/1996 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit 9-monatigem Forschungsaufenthalt am CERN in Genf, Schweiz.
Thema der Dissertation: „Messung der hadronischen Strukturfunktionen und der ντ-Helizität im Zerfall τ→3π ντ“ - 04/1987-10/1992 Physik-Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Vordiplom) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Diplom)
Thema der Diplomarbeit: „Auslese und Test doppelseitiger Siliziumstreifenzähler mit großer Kapazität (Untersuchungen für das τ-Charm-Projekt)“
Aktuelle Schwerpunkte
- digitale Lernangebote im MINT-Bereich am Übergang Schule-Hochschule
- Computer adaptive Testsysteme (CAT)
- Learning Analytics
- Scholarship of Teaching and Learning
Veröffentlichungen
- Müller, Ute Carina; Sitzmann, Daniel (2019): MINTFIT Physik: Onlineangebot zur Vorbereitung auf ein MINT-Studium, PhyDidB – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen 2019, S. 287.
- Müller, Ute Carina; Sitzmann, Daniel (2019). MINTFIT Physics Online Diagnostic Test and E-Learning Course for Preparation of Freshmen in STEM. Conference in Physics Teaching in Engineering Education, PTEE 2019, Delft.
- Müller, Ute Carina; Sitzmann, Daniel; Zimmermann, Stefan; Hieke, Florian (2019) MINTFIT Hamburg: Onlineangebote zur Vorbereitung auf ein MINT- Studium. In: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, GDCP-Tagung, Band 39/ Christian Maurer (Hg.), S. 981.
- Sitzmann, Daniel; Müller, Ute Carina; Hieke, Florian (2018): MINTFIT Hamburg: Online-Selbsteinschätzungstests und E-Learning-Kurse in Mathematik und Physik für ein erfolgreiches MINT-Studium. In: Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. / Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres (Hrsg.).
- Hieke, Florian; Sitzmann, Daniel; Müller, Ute Carina (2018): Online-Physik-Selbsteinschätzungstest zur Vorbereitung auf ein MINT-Studium – Entwicklung Computergestützter Adaptiver Tests, MINT-Kolleg Tagung, Stuttgart.
- Müller, Ute Carina; Uphues, Thorsten (2017): Onlineangebote für Physik in der Studieneingangsphase. In: Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, S.231.
- Uphues, Thorsten; Müller, Ute Carina (2016): Online-Lehrangebote für Physik, Universitätskolleg-Schriften Band 16, Das Lehrlabor – Förderung von Lehrinnovationen in der Studieneingangsphase – eine Bilanz, ISSN 2196-520X, ISSN 2196-9345 (ePaper), 115.
- Müller, Ute Carina; Uphues, Thorsten (2014): Online-Training und Self-Assessment zur Vorlesung 66-740 Experimentalphysik, Universitätskolleg-Schriften Band 6, Das Lehrlabor – Förderung von Lehrinnovationen in der Studieneingangsphase, ISSN 2196-520X, ISSN 2196-9345 (ePaper), 136.
- Ayvazyan, V. et al. (2002): Generation of GW radiation pulses from a VUV Free-Electron Laser operating in the femtosecond regime, Phys. Rev. Lett. 88, 104802.
- Andruszkow, J. et al. (2001): TESLA: The superconducting electron positron linear collider with an integrated X-ray laser laboratory. Technical design report. Pt. 2: The accelerator. DESY-01-011, DESY-01-011B, DESY-TESLA-2001-23, DESY-TESLA-FEL-2001-05, ECFA-2001-209.
- Ayvazyan, V. et al. (2002): A New Powerful Source of Coherent VUV Radiation: Demonstration of Exponential Growth and Saturation at the TTF Free-Electron-Laser, Eur. Phys. J. D 20, 149.
- Hillert, Sonja et al. (2001): Test results on the Silicon Pixel Detector for the TTF-FEL Beam Trajectory Monitor, Nucl. Instrum. Meth. A 458, 710.
- Hillert, Sonja et al. (2000): The Beam Trajectory Monitor for the TTF-FEL at DESY, DESY-M-00-04ZD (Proceedings EPAC 2000), 1803.
- Andruszkow, J. et al., (TESLA coll.) (2000): First Observation of Self-Amplified Spontaneous Emission in a Free-Electron Laser at 109-nm Wavelength, Phys. Rev. Lett. 85, 3825.
- Ng, Jonny S. et al. (2000): Silicon Pixel Detector for the TTF-FEL Beam Trajectory Monitor, Nucl. Instrum. Meth. A 439, 601.
- Hillert, Sonja et al. (1999): Test Results on the Silicon Pixel Detector for the TTF-FEL Beam Trajectory Monitor, DESY-TESLA-FEL-99-07G (Proceedings FEL 99, Hamburg).
- Müller, Ute Carina (1997): Studies for a Beam Trajectory Monitor for TTF-FEL at DESY, AIP Conference Proceedings 413 (Proceedings Towards X-ray FELs, Gardasee, 1997), 247.
- Müller, Ute Carina (1997): Hadronic decay structure and τ-neutrino helicity in τ–→π–π–π+τ-Neutrino with the OPAL detector at LEP, Nucl.Phys.B Proc.Suppl. 55, 333, Contribution to: 4th International Workshop on Tau Lepton Physics (TAU96).
- OPAL collaboration (1997): A Measurement of the Hadronic Decay Current and the nτ-helicity in τ–→π–π–π+ντ, Z. Phys. C 75, 593.
- Müller, Ute Carina (1996): Messung der hadronischen Strukturfunktionen und der nτ-Helizität im Zerfall τ→π+/-ντ, BONN-IR-96-18 (Doktorarbeit).
- OPAL collaboration (1995): Measurement of the Hadronic Decay Current in τ–→π–π–π+ντ, Z. Phys. C 67, 45.
- Anderson, B. A. et al. (1994): The OPAL Silicon-Tungsten Calorimeter Front-End Electronics, IEEE Trans. Nucl. Sci. 41, 845.
- ca. 150 weitere Publikationen im Rahmen der OPAL-Kollaboration